Internierungslager für eine Million Uiguren (Uyghuren)

China China

           
Internierungslager für eine Million Uiguren (Uyghuren)

 

·         In Xinjiang (Uyghuristan), der größten autonomen Region Chinas werden eine Million Uiguren (Uyghuren) in Lagern festgehalten. Das besagt ein Bericht von Human Rights Watch.

·         In den Umerziehungslagern sollen sie ihrer Religion abschwören. Sie müssen streng bewacht Hochchinesisch lernen, die Nationalhymne singen, KP-Propagandasprüche auswendig lernen und Parteichef Xi Jinping preisen.

·         China streitet Umerziehungszentren ab. Xinjiang (Uyghuristan) erfreue sich an Frieden und Ruhe.

Artux zum Beispiel, eine Stadt 40 Kilometer nördlich von Kashgar. Straßensperre. Nur Militärfahrzeuge und Han-Chinesen, die größte Volksgruppe im Land, werden durchgewunken – alle anderen überprüft. Ausweise und Gesichter werden gescannt. Ein Soldat fotografiert jede Seite im Pass und bedeutet einem zu warten. Nach einer halben Stunde erscheinen zwei Han-Chinesen. Sie tragen kurze Hemden, Slipper aus Kunstleder und viel zu weite Hosen. Einer stellt sich als Herr Yang vor. „Sie wollen sich also die Stadt ansehen? Na gut, wir zeigen sie Ihnen.“ Er bittet in einen Geländewagen chinesischen Fabrikats, die Sitze sind mit Häkeldecken überzogen, die Nummernschilder abgeklebt. Die Stadtrundfahrt mit der Staatssicherheit kann beginnen.

 

Artux ist die Heimat von Ilham Tothi, bis vor wenigen Jahren Professor für Volkswirtschaft in Peking. Für viele Uiguren (Uyghuren)war er ein Vorbild, ein Intellektueller, der für Dialog und Gewaltfreiheit warb. Seit 2014 sitzt er im Gefängnis, das Urteil: lebenslang. Peking nennt ihn einen Terroristen. „Dort drüben ist die Mittelschule“, sagt Herr Yang. „Und dort das neue Krankenhaus. Wie Sie sehen, ist hier alles in Ordnung.“ Alles in Ordnung? 60 bis 70 Prozent der Einwohner von Artux sind Uiguren (Uyghuren). Auf den Straßen sieht man allerdings nur Frauen und Kinder, alte Männer und Han-Chinesen. Was im Straßenbild fehlt: uigurische Männer zwischen 18 und 50 Jahren. Eine mögliche Erklärung: Auf Satellitenbildern hat man in Artux gleich mehrere neu erbaute Lager identifiziert, das größte bietet mehr als 8000 Insassen Platz.

 

In Chinas größter autonomen Region Xinjiang (Uyghuristan)  im Westen des Landes ist Erstaunliches geschehen: Es ist ein gewaltiges Lagersystem im Laufe von nur eineinhalb Jahren entstanden. Lager, die allein für die muslimischen Minderheiten dort existieren, für Uiguren (Uyghuren) vor allem, aber auch für Kasachen und Kirgisen. „Glaubwürdige Zahlen legen nahe, dass in den Lagern eine Million Menschen festgehalten werden“, heißt es in einem an diesem Montag erscheinenden mehr als 100-seitigen Bericht von Human Rights Watch (HRW). Ein ähnliches düsteres Bild zeichnet der Bericht des Xinjiang (Uyghuristan) -Forschers Adrian Zenz zum System der Umerziehungslager. Zenz, der an der European School of Culture and Theology in Korntal bei Stuttgart lehrt, spricht von der „intensivsten Kampagne“ zwangsweiser Umerziehung „seit der Kulturrevolution“. China sei entschlossen zu einer „endgültigen Lösung der Uigurenfrage (Uyghuren)“. Im Bericht zitiert der Forscher Meng Jianzhu einen der Topfunktionäre der Kommunistischen Partei (KP), der davon sprach, dass man Chinas Muslime „tief greifend zu einer gesunden Herzenseinstellung reformieren“ müsse.

China streitet Umerziehungszentren für Uiguren (Uyghuren) ab

Die Berichte legen Belege für eine Entwicklung vor, die China bis heute abstreitet: „So etwas wie Umerziehungszentren gibt es nicht“, erklärte der chinesische Beamte Hu Lianhe im August auf einem UN-Forum in Genf, wo die Internierung großer Teile von Chinas muslimischer Bevölkerung erstmals auf internationaler Bühne diskutiert wurde. Außenministeriumssprecher Lu Kang machte „antichinesische Kräfte“ für die „grundlose Verleumdung“ Chinas verantwortlich. Die Lage in Xinjiang (Uyghuristan) beschrieb Lu Kang so: „Menschen aller Volksgruppen wissen es zu schätzen, dass sie heute friedlich und glücklich leben und arbeiten können.“ Propagandablätter wie die Global Times legen ständig nach: „Xinjiang (Uyghuristan) erfreut sich an Frieden und Ruhe nach zwei Jahren des Chaos.“ Damit sind gewalttätige Ausschreitungen gemeint, die die autonome Region eine Zeit lang erschütterten. China spricht von Terrorismus, Kritiker machen Chinas zunehmend repressive Politik mitverantwortlich.

Für in China arbeitende Auslandskorrespondenten ist es zunehmend schwierig, durch Xinjiang (Uyghuristan) zu reisen, und praktisch unmöglich, mit Uiguren (Uyghuren) vor Ort zu reden – schon der flüchtige Kontakt zu einem Ausländer kann genügen, um ins Lager eingewiesen zu werden. Viele Details über das Lagersystem werden deshalb außerhalb Chinas zusammengetragen. Von Leuten wie dem in Vancouver lebenden Chinesen Shawn Zhang, der auf Satellitenfotos Lagerbauten aufspürt, und vom Deutschen Adrian Zenz, der die Existenz der Lager als Erster in chinesischen Dokumenten nachwies. Zenz stützt sich vor allem auf offizielle Ausschreibungen der Behörden, sein neuer Bericht zählt 78Umerziehungslager auf, deren Bau kostete umgerechnet etwa 95 Millionen Euro. Auch Zenz schätzt die Zahl der Insassen auf ungefähr eine Million – das hieße, dass knapp jeder zehnte Uigure und Kasache in einem Lager sitzt. Ohne Haftbefehl, ohne Prozess, ohne Kontakt zu Rechtsanwalt oder Familie. Sie müssen dort streng bewacht Hochchinesisch lernen, die Nationalhymne singen, KP-Propagandasprüche auswendig lernen und Parteichef Xi Jinping preisen. Fehler und mangelnde Begeisterung werden Zeugenberichten zufolge mit Essensentzug und anderen Arten der Misshandlung bestraft.

Vor allem sollen sie der Religion abschwören. Die Jugendliga der KP Xinjiangs (Uyghuristan) vergleicht Frömmigkeit in einem Podcast mit einer „infektiösen Krankheit“, von der die Kranken bei der Umerziehung geheilt werden müssten: „Ideologische Krankheiten sind wie körperliche Krankheiten. Man muss sie rechtzeitig behandeln.“ Adrian Zenz beschreibt Chen Quanguo, seit 2016 Parteisekretär Xinjiangs (Uyghuristan), als treibende Kraft hinter der Verwandlung Xinjiangs (Uyghuristan)  in einen Hightech-Hochsicherheits- und Lagerstaat. „Unter Chen bekommen Gegenden, in denen Muslime die Mehrheit stellen, Festnahme-Quoten.“

Aber auch das Leben außerhalb der Lager ist derart von Restriktionen begleitet, dass HRW schreibt, die Erfahrungen der Menschen draußen glichen „vielfach denen der Festgenommenen“. So werden etwa sämtliche Autos vom Staat per GPS überwacht, Benzin bekommt nur, wer zuvor sein Gesicht scannen lässt. An Straßensperren werden Handys überprüft, die Daten gespeichert, und eine App wird installiert, die automatisch feststellt, ob man verbotene Videos angesehen hat. Gechattet werden darf nur noch per Wechat, von der Stasi nicht kontrollierbare Apps wie Whatsapp sind illegal: „Xi Jinping kann man in kleiner Runde noch kritisieren“, erzählt ein Uigure. „Aber ein falsches Wort bei Wechat gegen unseren Parteisekretär Chen Quanguo – und sie holen dich mitten in der Nacht.“

        

Dieser Beitrag wurde bei uns Editiert.

Quelle: https://www.sueddeutsche.de/politik/china-internierungslager-fuer-eine-million-uiguren-1.4122300

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*